Projekte
Ensemble Sanstierce
Sanstierce – بلا بعد ثلاثي
whatever it is – it's about people and music.Die Kölner Sängerin Maria Jonas und der irakische Musiker Bassem Hawar (Djoze) treffen sich 2014 im Kölner Zentrum für Alte Musik ZAMUS und beschließen ein Ensemble zu gründen
Sanstierce – بلا بعد ثلاثي , ohne Terz.
Beide sind ausgewiesene Spezialisten der modalen Musik. Die Kölnerin versucht die Musik des europäischen Mittelalters, die kaum notiert wurde, wieder zum Leben zu erwecken und das Anliegen des Irakers ist es, dass die bislang von Ohr zu Ohr, von Generation zu Generation, tradierte arabische Musik ebenso mit Wurzeln im Mittelalter mit dem Zentrum Bagdad, der Welt nicht abhanden kommt. Fuhren noch vor wenigen Jahren westliche Musiker in die arabischen Länder, um dort vor Ort ganz nah am Original zu sein, trifft man sich heute in Köln...oder Berlin, Paris, oder London. Aber nicht mehr in Bagdad, dem Irak oder in Syrien...
Nouruz Ensemble
Das 2018 von Bassem Hawar gegründete Nouruz-Ensemble besteht aus fünf Virtuosen, die in ihren Heimatstädten Bagdad, Aleppo und Teheran die alten orientalischen Instrumente Djoze, Santur, Nay, Duduk, Qanun und verschiedenen Trommeln studiert haben und heute in Deutschland leben und musizieren.
Sie spielen auf ihren uralten Instrumenten nicht ausschließlich orientalische Musik, sondern haben in Deutschland viel ausprobiert und mit Gruppen unterschiedlichster Musikrichtungen zusammengespielt.
Crossover Bagdad Köln
In Crossover Bagdad Köln spielen die beiden Künstler gleich mehrere exotische Instrumente und präsentieren so ihre eigenständige Musik. Die Seidenstraße brachte das Streichinstrument aus Indien über den arabischen Raum nach Europa.
Die Abbildungen der verschiedenen Instrumente, die entlang der Seidenstraße gespielt wurden und heute noch werden, füllen ein ganzes Buch. Hier treffen sich nun zwei Musiker aus Bagdad und Köln und spielen auf verschiedenartigsten Streichinstrumenten ihrer jeweiligen Kultur.
Trio Ziryab
Der Name des Trios wurde durch das Leben des Musikers und Gelehrten Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘ (789-857) alias Ziryab inspiriert, der seinerzeit von Bagdad im Irak nach Cordoba in Spanien ( Al Andalus) reiste, dort die traditionelle altarabische Musik weiterentwickelte und so einen Grundstein für die andalusische Musik legte.
Ensemble Beltatz / Von Weihrauch und Myrrhe
„La Beltatz“ – okzitanisch für „Schönheit“ – wurde von den Trobadors und Minnesängern des Hochmittelalters besungen. Beltatz stand für die Schönheit des höfischen Lebens und der ritterlichen Umgangsformen, der Musik, der Dichtkunst und der Wissenschaft. Diese Blüte der europäischen Kultur entwickelte sich erst durch den regen Austausch mit dem fortschrittlicheren Orient: Kontakte auf den Handelswegen und Kreuzzügen, importiertes Wissen nicht zuletzt von fahrenden Musikern.
Duo Melodic
Die Brüder Saad und Bassem Mahmood gründeten 1997 in Bagdad das fünfköpfige Ensemble „Melodic“, mit dem sie bis 1999 im Irak konzertierten. Seit 2002 spielen Saad und Bassem, die inzwischen in Bahrain und Deutschland leben, als „Duo Melodic“ zusammen und können auf Konzerte in Jordanien, Bahrain, Frankreich und Deutschland zurückblicken.