Bassem Hawar - Djoze
 

Projekte

"Bruder Sonne und Schwester Mond"

Produktion. zamus: zentrum für alte musik köln
SANSTIERCE & NOURUZ ENSEMBLE 2025 
Maria Jonas (†2024). Konzept
Bassem Hawar. Komposition

Das 13. Jahrhundert aus zwei Blickwinkeln: Die Musik und der Tanz der sich damals gerade konstituierenden Sufi-Orden begegnet den Gesängen der Gefolgsleute des heiligen Franziskus von Assisi. Beide Gemeinschaften bildeten sich ungefähr zur gleichen Zeit und weisen deutliche Parallelen auf: Wie die sufischen Mystiker erkannte auch Franz von Assisi die unmittelbare und unauflösliche Verbindung des Menschen mit der Schöpfung. Im Zentrum der Aufführung stehen christliche und muslimische Lobgesänge: die Sufi- und die Laude-Gesänge sowie instrumentale Sufi-Musik, zu der die Tänzerin Janan Almasi tanzen wird. Sie ist eine weniger Frauen, die die Tänze der Derwische tanzen. Die Texte von al-Hallādsch & Ibn al-Fārid und Franz von Assisi schlagen einen gemeinsamen Bogen bis in die Gegenwart.
منهاجنا الموسيقي الجديد لعام 2025 للموسيقى الصوفية باللغتين الإيطالية والعربية تحت عنوان الأخت الشمس والأخ القمر (ترجمة حرفية)
الأغاتي والألحان الصوفية في القرن الثالث عشر من منظورين تلتقي الموسيقى والرقص لدى الطرق الصوفية الناشئة آنذاك مع تراتيل أتباع القديس فرنسيس الأسيزي. تشكّلت هاتان الجماعتان في نفس الفترة تقريبًا وتظهر بينهما أوجه تشابه مذهلة: فكما أدرك المتصوفة العلاقة المباشرة التي لا تنفصم بين الإنسان والخليقة، وعى فرنسيس الأسيزي هذه الرابطة العميقة أيضًا تتمحور هذه الأمسية حول الترانيم الروحية المسيحية والإسلامية، حيث تتناغم الأناشيد الصوفية وأغاني الـلاودة مع الموسيقى الصوفية الآلية، التي ستؤدي عليها الراقصة جانان ألماسي رقصة الدراويش. وهي واحدة من القليلات اللواتي يمارسن هذا الفن الروحي. أما نصوص الحلاج وابن الفارض وفرنسيس الأسيزي، فتمدّ جسورًا بين التصوف في العصور الوسطى وزماننا الحاضر

SANSTIERCE Maria Jonas (†2024), Konzept
Bassem Hawar, Djoze und Komposition
Nouruz Ensemble:
Rageed William, Nai - Duduk
Saad Mahmood, Jawad Oud
Reza Samani, Perkussion
Jan Issa, Gesang
Gäste:
Janan Almasi, Derwisch-Tänzerin
Cora Schmeiser, Gesang


Das Konzert ist Teil der Reihe :unlimited des zamus: zentrum für alte musik und wurde von der Victor-Rolff-Stiftung gefördert. Es entstand in Kooperation mit der Rochuskirche und dem Altaan Kulturverein e.V. :unlimited wird von der Stadt Köln sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.
https://www.zamus.de/
https://www.rolff-stiftung.de/
https://www.bassemhawar.com/

Foto. Zeena Abdulghani



Videos

Kameras: Haitham Altaan & Nyazi Bakki
Audioaufnahme & Montage: Studio Djoze - Bassem Hawar









Musikgruppen


Nouruz Ensemble

Das 2018 von Bassem Hawar gegründete Nouruz-Ensemble besteht aus fünf Virtuosen, die in ihren Heimatstädten Bagdad, Aleppo und Teheran die alten orientalischen Instrumente Djoze, Santur, Nay, Duduk, Qanun und verschiedenen Trommeln studiert haben und heute in Deutschland leben und musizieren.

Sie spielen auf ihren uralten Instrumenten nicht ausschließlich orientalische Musik, sondern haben in Deutschland viel ausprobiert und mit Gruppen unterschiedlichster Musikrichtungen zusammengespielt.

mehr zum Nouruz Ensemble


Crossover Bagdad Köln

In Crossover Bagdad Köln spielen die beiden Künstler gleich mehrere exotische Instrumente und präsentieren so ihre eigenständige Musik. Die Seidenstraße brachte das Streichinstrument aus Indien über den arabischen Raum nach Europa.
            
Die Abbildungen der verschiedenen Instrumente, die entlang der Seidenstraße gespielt wurden und heute noch werden, füllen ein ganzes Buch. Hier treffen sich nun zwei Musiker aus Bagdad und Köln und spielen auf verschiedenartigsten Streichinstrumenten ihrer jeweiligen Kultur.

mehr zu Crossover Bagdad Köln


Trio Ziryab

Der Name des Trios wurde durch das Leben des Musikers und Gelehrten Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘ (789-857) alias Ziryab inspiriert, der seinerzeit von Bagdad im Irak nach Cordoba in Spanien ( Al Andalus) reiste, dort die traditionelle altarabische Musik weiterentwickelte und so einen Grundstein für die andalusische Musik legte.

mehr zum Trio Ziryab


Ensemble Beltatz / Von Weihrauch und Myrrhe

„La Beltatz“ – okzitanisch für „Schönheit“ – wurde von den Trobadors und Minnesängern des Hochmittelalters besungen. Beltatz stand für die Schönheit des höfischen Lebens und der ritterlichen Umgangsformen, der Musik, der Dichtkunst und der Wissenschaft. Diese Blüte der europäischen Kultur entwickelte sich erst durch den regen Austausch mit dem fortschrittlicheren Orient: Kontakte auf den Handelswegen und Kreuzzügen, importiertes Wissen nicht zuletzt von fahrenden Musikern.
      


Duo Melodic

Die Brüder Saad und Bassem Mahmood gründeten 1997 in Bagdad das fünfköpfige Ensemble „Melodic“, mit dem sie bis 1999 im Irak konzertierten. Seit 2002 spielen Saad und Bassem, die inzwischen in Bahrain und Deutschland leben, als „Duo Melodic“ zusammen und können auf Konzerte in Jordanien, Bahrain, Frankreich und Deutschland zurückblicken.

mehr zum Duo Melodic




Ensemble Sanstierce

Ensemble Sanstierce
Sanstierce – بلا بعد ثلاثي
whatever it is – it's about people and music.Die Kölner Sängerin Maria Jonas und der irakische Musiker Bassem Hawar (Djoze) treffen sich 2014 im Kölner Zentrum für Alte Musik ZAMUS und beschließen ein Ensemble zu gründen
Sanstierce – بلا بعد ثلاثي , ohne Terz.
Beide sind ausgewiesene Spezialisten der modalen Musik. Die Kölnerin versucht die Musik des europäischen Mittelalters, die kaum notiert wurde, wieder zum Leben zu erwecken und das Anliegen des Irakers ist es, dass die bislang von Ohr zu Ohr, von Generation zu Generation, tradierte arabische Musik ebenso mit Wurzeln im Mittelalter mit dem Zentrum Bagdad, der Welt nicht abhanden kommt. Fuhren noch vor wenigen Jahren westliche Musiker in die arabischen Länder, um dort vor Ort ganz nah am Original zu sein, trifft man sich heute in Köln...oder Berlin, Paris, oder London. Aber nicht mehr in Bagdad, dem Irak oder in Syrien...
mehr zum Ensemble Sanstierce



E-Mail
Instagram